Bild-Copyright © Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Von Bönninghausens Lehre und Materia Medica online!
Für Rekapitulation und Studium aufbereitet
V. Bönninghausen Homöopathie lernen: M.M. Genius u. Charakteristik
Mit dieser Internetsite "Bönninghausen Basiswissen Homöopathie" möchte ich wichtiges Grundlagenwissen der Homöopathie, so wie es von dem begnadeten Schüler Hahnemanns Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785 - 1864) seinerzeit erkannt und vermittelt wurde, wieder in komprimierter Form für die Kolleginnen und Kollegen, die als homöopathische Behandler arbeiten, bekannt machen oder in Erinnerung bringen. (Dieses Wissen umfasst nicht nur die sogenannte "Bönninghausen-Methode"!)
In einer Zeit, in der die Homöopathie in Gefahr gerät, von zu vielen Lehrmeistern und Richtungen verwässert zu werden und dass dabei wichtige frühere Erkenntnisse in Vergessenheit geraten, ist dieses gesicherte Wissen der genuinen Homöopathie als eine Art verlässliches Grundgerüst in Ausbildung, Studium und Ausübung von ganz besonderer Wichtigkeit!
Diese Website gliedert sich:
In einen ersten Teil "Theorie der Homöopathie" und dieser wird durch mein, längst vergriffenes, Büchlein "Bönninghausen Basiswissen Homöopathie" (Buch BBH) in komprimierter und dadurch leicht zu wiederholender Form abgehandelt
und
In einen zweiten Teil "Materia Medica". Diese soll vor allem charakteristische Symptome und Züge der jeweiligen Mittel aufzeigen (und den "Genius" lat. "Geist" der Mittel), so wie diese von Clemens M. F. von Bönninghausen vermittelt wurden. Diese Mittelcharakteristik ist viel wichtiger, als irgendwelche, von homöopathischen Behandlern aufgestellten Mitteltypen (die die Gefahr eines zu begrenzten Blickes bergen!). Es können öfters auch beide, genau gegensätzlichen, Symptome für ein Mittel charakteristisch sein. Es ist besser die Charakteristika einer begrenzten Anzahl von homöopathischen Mitteln sehr gut zu kennen, als von einer großen Menge an homöopathischen Mitteln nur oberflächliches Wissen, das dazu auch noch vielleicht nicht sehr gesichert ist, zu besitzen. Diese Mittelcharakteristik ist der Rote Faden, der sich durch den Fall zieht. Die in diesem 2. Materia Medica Teil nicht enthaltenen, sonderlichen Symptome oder erst später bekannt gewordenen Charakteristika müssen ggf. im Einzelfall beim Materia Medica Vergleich (nach der Repertorisation) oder auch beim Materia Medica Studium aus den hier verwendeten oder auch anderen (verlässlichen) Quellen zusätzlich berücksichtigt werden.