Carb-v
Carbo vegetabilis. Holzkohle27b. BirkenholzkohleCK.
4. Klasse (Mittel mit langer Wirkungsdauer)
Gemüt: Leicht zu erregende Ärgerlichkeit und Heftigkeit 34 · Zornigkeit CK · Angst, Furcht, Schreckhaftigkeit HA · Abendliche Unruhe und Angst 34 · Abendliche Angst zum Verzweifeln KEU · Körperliche Unruhe (3) · Nächtliche Gespensterfurcht 34 · Schreckhaftigkeit 4d · Weinerliche Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit mit Sehnsucht nach dem Tode 4d · Beschwerden infolge von Erwartungsspannung 29 · Schüchtern beim Auftreten in der Öffentlichkeit 29 · Gleichgültig gegen alles ( gegen die Musik, die er liebt ) 29 · Scheu vor Waschen (3) · < von Wasser ( und Waschen ) (3) ·
Schwindel: Schwindel von Bewegung des Kopfes HA ; beim schnellen Kopfbewegen +15 ; beim Bücken (2) KK ·
Geist: Langsamer Ideengang 34 · Plötzliche und HWA Periodische wiederkehrende HWA Gedächtnisschwäche 34 · Fixe Ideen HWA ·
Kopf: Vorherrschender Sitz der Kopfschmerzen HA : Vorderkopf HA ; Hinterkopf (4) HA ; rechts HA · Starker Blutandrang zum Kopf 34 · Kopfschmerzen durch Erhitzung 34 · Verkältlichkeit des Kopfes, besonders nach Erhitzung und Schweiß desselben < morgens; beim Gehen im Freien > im warmen Zimmer HA · Kopfschwere 34 · Krampfhafte Spannung im Gehirn 34 · Gefühl, wie von Zusammenziehen der Kopfbedeckungen, welches eine krampfhafte Spannung im Gehirn verursacht < Hutdruck und Erhitzung > Kopf entblößen HA · Ziehschmerz im Kopf, von Nacken her, mit Übelkeit 34 · Reißen am äußeren Kopf, besonders am Hinterkopf und an der Stirne 34 · Drückendes und brennendes Reißen am äußeren Kopf, besonders im den Muskeln des Hinterkopfes und Nackens < Berührung, Druck... HA · Schmerzhafte Empfindlichkeit des äußeren Kopfes gegen Druck, z.B. des Hutes 34 ( die Empfindung bleibt nach dem Hut Abnehmen weiter bestehen ) NN · Ausfallen der Haare ( nach schweren Krankheiten oder nach Quecksilbermißbrauch ) mit großer Empfindlichkeit der Kopfhaut gegen Druck und heftigem Jucken derselben abends beim Warmwerden im Bett, bei großer Abgespanntheit und Schläfrigkeit, besonders vormittags HA · Haarausfall: Kopf (3) ; Hinterkopf (3) ; nach der Entbindung +15 · Drückendes Kopfweh, bald hier bald da, mit Tränen und Augenschmerzen bei Augenbewegung und Empfindlichkeit des Haarkopfes < nachmittags und abends nach dem Essen HA · Klopfendes Kopfweh nach dem Essen und abends HWA · Stöße und Stiche im Kopf KEU · Dunkle Haare (3) ·
Augen: Augenwinkel (4) · Jucken und Beißen in den Augenwinkeln HWA · Augenschmerz von angestrengtem Sehen 34 · Schwäche der Augen durch Augenübermüdung und von feiner Arbeit 38 · Drücken und Brennen in den Augen 34 · Jucken der Augenlidränder 38 · Tränen der Augen KEU · Blutungen aus den Augen 34 · Nächtliches Zuschwären der Augen 34 · Kurzsichtigkeit 34 · Schwarze, fliegende Flecke vor den Augen 38 · Katarakta senilis 29 ·
Ohren: Jeden Abend, Hitze und Röte der Ohrmuschel 34 · Übelriechender Ohrenausfluß 34 · Mangel an Ohrenschmalz 34 · Pulsieren in den Ohren 38 · Schwellung der Ohrspeicheldrüse 38 · An den Ohrdrüsen (3) [ Parotis ] · Ohrensausen HWA ·
Nase: Schorfige rote Nasenspitze 34 · Heftiges, anhaltendes Nasenbluten, besonders früh, mit Gesichtsblässe vorher oder nachher 34 ; oder nach Stuhlpressen 38 · Jucken um die Nasenlöcher 38 ·
Gesicht: Gesicht: grüngelb 34 ; Gelbsucht HWA ; grünlich (3) ; gelb (3) ; grau (3) · Gesichtsblässe HA oder graugelb HWA · Kalter Gesichtsschweiß KEU · Blasses Gesicht wird nach Wein rot ( Ferr ) 29 · Glühende Röte des ganzen Gesichtes, mit feinen Adernetzen, wie marmoriert ( Thuj; Calc; Lyc ) KMS · Kleine varriköse Venulen an der Nasolabialfalte und den Wangen ( Vögeli: sehr typisch ) 24 · Schwellung des Gesichtes und der Lippen 34 · Aufgesprungene Lippen 34 · Empfindungen Oberkiefer (4) · Ziehen in der Backe KEU · Herabfallen des Unterkiefers 29 · Zucken der Oberlippe 29 · Mitesser +15 ·
Zähne: Oberzähne (4) · Unterzähne (3) · Zusammenziehender oder reißender Zahnschmerz, durch salzige Speisen erregt 34 · Langwierige Lockerheit der Zähne 34 · Klaffen und Zurückziehen des Zahnfleisches von den Schneidezähnen 34 · Leicht und oft blutendes Zahnfleisch 34 · Skorbut (4) · Wundheit des Zahnfleisches HWA ·
Mund: Mundgestank (4) · Mundfäule 34 · Scharrigkeit und Brennen im Schlund 34 · Rauhigkeit im Mund und auf der Zunge HWA · Röte und Brennen im Hals und im Rachen KEU · Halsschmerz beim Schlucken KEU · Halsweh, wie von Geschwulst im Schlunde HWA · Schwellung und Entzündung der Uvula, mit Stichen im Hals 38 · Mundtrockenheit ohne Durst 38 · Trockenheit oder Wasserzusammenlaufen im Mund HWA · Gefühl von Zugeschnürtheit im Hals, welches das Schlingen verhindert 34 · Vieler, durch Rachsen leicht hervorzubringender Schleim im Hals 34 · Varizen im Rachen 29 · Kältegefühl im Hals 38 · Gefühl einer kalten Zunge 29 · Zunge: weiß oder gelbbraun belegt 38 ; Zahneindrücke 29 ·
Genüsse: Übermäßiger Hunger oder Durst 34 · Langwieriger Ekel vor Fleisch und Fett 34 · Abneigung: fette Speisen (3) ; Salziges (2) · Verlangen: Kaffee KEU · <: faules Fleisch (3) ; verdorbene Fische (3) ; Milch (3) ; Obst (3) ; Salziges (3) ; Gefrorenes (2) ; von Heißem (2) ·
Geschmack: Geschmack: Mundgeschmack bitter 34 morgens +15 ; salzig 34 ; faul (3) · Die Speisen schmecken wie versalzen 34 · Säure im Mund nach dem Essen 34 · Sodbrennen (3) · Wasserzusammenlaufen im Mund ( Würmerbeseigen ) (3) nächtliches HWA ·
Aufstoßen: Langes Aufstoßen des Genossenen, besonders des Fetten 34 · Bitteres oder leeres Aufstoßen HWA · Aufstoßen von Wind, das nur vorübergehend Erleichterung bringt Br.Lippe · Aufschwulken der genossenen Speisen HWA ·
Übelkeit: Frühübelkeit 34 · Stete Übelkeit HWA · Brechwürgen KEU · Erbrechen: Blut 34 ; abendliches der Speisen KEU ; Galle KEU ; Schleim KEU ; Erbrechen während den Menses +15 ·
Magen: Magenkrampf mit der Empfindung eines brennenden Drückens, vielen Blähungen und großer Empfindlichkeit der Herzgrube 34 · Magenschmerz nach Säfteverlust, z.B. der Stillenden 34 · Verdauungsschwäche: Beschwerden selbst von den unschuldigsten Genüssen 4d · < verdorbener Magen (3) · Nach dem Essen Wüstheit und Drücken im Magen HWA ·
Hypochondern: Beide Hypochondrien (3) · Stechen unter den Rippen und besonders in der Lebergegend 34 · Stechen in Leber und Milz KEU · Zerschlagenheitsschmerz in den Hypochondrien, besonders in der Lebergegend 34 · Gelbsucht 34 · Unerträglichkeit fester Bekleidung um die Hypochondrien 34 ; und Taille und Bauch 38 ·
Bauch: Innerer Bauch : Bauchseiten (4) ; Unterbauch (4) ; Oberbauch (3) · Starke Aufgetriebenheit und Gespanntheit des Bauches von Blähungen, mit Hitze 34 im ganzen Körper HWA · Aufgeblähter Bauch nach Essen und Trinken 38 ; nach OP 30a,Vorw.,vgl.25`354Anm. · Kneifen im Bauch, unter dem Nabel, von der linken nach der rechten Seite ziehend, mit Lähmigkeitsgefühl im rechten Schenkel 34 · Bauchweh von Fahren 34 · Aufblähung des Bauches HA · Nach dem Essen ungemeine Aufblähung des Bauches HWA · Stiche im Bauch KEU · Schmerz wie von Verheben oder wie verrenkt im Bauch 4a · Der Bauch fühlt sich an wie schwer herabhängend, muß gebeugt gehen NN ·
Blähungen: Ungemeine Blähungserzeugung 34 · Blähungskolik 34 · Übermäßiger Abgang faulriechender Blähungen 34 · Blähungen : (4) ; stinkende (4) ; feuchtwarme (3) ; Blähungsversetzung (4) ; Blähungsschmerz (4) ; Blähungsgetöse (3) ·
Stuhl: Dünner, blasser, schleimiger Stuhl 34 · Stuhlausleerung : übelriechende (4) · Schwieriger, obwohl weicher Stuhl, mit starkem Drang und Brennen im After 34 und wehenartigen Schmerzen im Unterbauch HWA · Spärlicher, harter, schwieriger Stuhl 38 · Obstipation 34 · Verstopfung : (3) ; wegen Untätigkeit der Gedärme (3) · < von Bandwürmern (3) · Cholera asiatica (2) KK · Diarrhoe nach kalten Getränken +15 ·
After: Jucken und Brennen am After 34 · Brennende, bei jedem Stuhlgang blutende Hämorrhoiden 34 · Blutaderknoten der Schwangeren HWA · Wundheit und Feuchten des Mittelfleisches [ Damm, Perineum ] 34 ·
Harn: Öfterer ängstlicher Harndrang, Tag und Nacht 34 · Harnruhr [ Diabetes ] 34 · Reichliche Entleerung hellgelben Urins ( Diabetes ) 38 · Bettnässen 34 · Roter, dunkler Harn 34 · Harn : ammoniakalisch riechend (2) · Zusammenschnürung der Urethra jeden Morgen 38 ·
Geschlechtsteile: Widernatürlich wollüstige Gedankenfülle 34 · Geschlechtstrieb : zu starker (3) · Allzu häufige Pollutionen 34 · Allzu schnelle Samenentladung im Beischlaf HWA , gefolgt von Brausen im Kopf 38 · Glatte, rote, feuchte Flecken auf der Eichel HWA · Aphthen 38, Jucken, Brennen und Wundheit an der Scham 34 · Krampfadern an der Scham 34 · Neigung zu Aborten 38 ·
Regel: Menses zu früh und zu stark, mit blassem Blut, nach vorgängigem krampfhaftem Bauchschmerz 34 · BB vor der Regel (3) · < vor den Menses (3) · Schmerzhafte Menses, mit scharfen, schneidenden Schmerzen im Bauch, im Rücken und in den Knochen, wie wenn sie gequetscht wären Br.Lippe · Blut : braun (3) · Mensesblut dick; wundmachend; von scharfem Geruch 38 · In der Zeit, in der die Regeln erscheinen sollten, leidet die Kranke an heftigem Jucken alter, flechtenartiger Ausschläge Br.Lippe · Passive Gebärmutterblutung mit Jucken an der Scham und an dem After Br.Lippe · Fluor : scharf 34 ; dick (2) ; milchartig (2) ; grünlich (1) ; gelbweißlich 38 ; nur nachts 2 ·
Version: 18.1.2012
Schnupfen: Schnupfen mit Heiserkeit und Kribbeln in der Nase 34 · Abendliche Nasenverstopfung 34 · Abendlicher Schnupfen mit Heiserkeit < durch Sprechen HA · Abends Fließschnupfen KEU · Stockschnupfen KEU · Niesen KEU ; versagendes (4) · (Katarrh und Halsweh bei Masern) HWA ·
Atem: Beklemmung auf der Brust, mit Brustwassersucht 34 asthmatische Beschwerden HWA · Kurzatmigkeit beim Gehen 34 · Engbrüstigkeit beim Gehen HA · Atemnot durch Flatulenz 29 · Erstickungsanfälle (3) · Verlangen Luft zugefächelt zu bekommen ( fest ! ) 29 · Kalte Luft < aber muß Fenster offen haben 29 · Atem: schnell (4) ; riechend (4) ; kalt (3) [ Chin 2; mur-ac 1; rhus-t 1 ]; Atembeklemmung (4) · Cheyne-Stokes Atmung bei organischer Herzkrankheit 27b [ die Atemzüge werden immer nach einer längeren Pause allmählich tiefer und dann wieder flacher. Bei Gehirnleiden und Herzleiden RoRoRo ] ·
Husten: Krampfhusten, täglich in 3, 4 Anfällen 34 · Abendlicher anhaltender Krampfhusten 34 · Eitriger Lungenauswurf 34 · Bluthusten mit Brennschmerz in der Brust 34 · Husten endet mit Niesen +15 · Husten morgens mit Auswurf, abends ohne Auswurf (4) · Auswurf: gelb (3) ; Blut bräunlich (3) ; grünlich (2) ; wässrig (2) ·
Luftröhre: Heiserkeit, besonders früh oder abends < durch anhaltendes Reden 34 · Versagende Stimme beim Sprechen KEU · Nächtliche Stimmlosigkeit KEU · Kehlkopf-Tb und Luftröhren-Tb 34 · Wundheitsschmerz und Geschwürschmerz in der Kehle und Luftröhre KEU · Luftröhren-Leiden HWA · Laryngitis bei Rednern 29 · Tiefe Stimme 29 · Beim Einatmen, Drücken in der Luftröhre oder schmerzhaftes Klopfen im Kopf und den Zähnen 4a ·
Hals: Reißen in den Halsmuskeln und Nackenmuskeln 34 · Geschwürschmerz der Schilddrüse KEU · Schwellung der Halslymphknoten 38 ·
Brust: Brustdrücken 34 · Brennen (Schründen HWA ) und Wundheitsschmerz in der Brust 34 ; wie von glühender Kohle, mit Rauheit und Wundheit 27b · Brustwassersucht 34 · Lungentuberkulose 34 · Bräunliche ( braungelbe 38 ) Flecke auf der Brust 34 · In der Brust : Wundschmerz und Rauheit KEU ; Stechen KEU ; Pfeifen und Schleimrasseln KEU · Entzündung der Mammae 34 ; erysipelartige 4d · Knoten in den Mammae +15 · Unterdrückte Milchsekretion 29 · Herzklopfen KEU ; vor allem beim Sitzen 38 ; beim Einschlafen +15 · Brennen in der Herzgegend mit Blutandrang zur Brust und starkem Herzklopfen HWA · Rheumatische Herzerkrankungen ( „Gicht“ ) +15 ·
Rücken: Rheumatisches Reißen im Rücken 34 · Ziehschmerz im Rücken HWA · Stiche im Rücken KEU · Schmerzhafte Steifheit des Rückens, morgens beim Aufstehen 38 · Rückenschmerz > durch Liegen auf Kissen +15 ·
Oberglieder: Schmerz wie wundgeschlagen in den Ellenbogengelenken 38 · Reißen in den Unterarmen und Handwurzeln 34 · Hitze in den Händen 34 · Eiskalte Hände 38 · Die Fingerspitzen sind mit kaltem Schweiß bedeckt 38 · Blaue Hände +15 · Lähmige Schwäche der Finger beim Zugreifen 34 · Brennen in den Händen HA · Schmerzlose Geschwüre an den Fingerspitzen HWA ·
Unterglieder: Lähmiges Reißen in den Beinen 34 · Schweregefühl in den Beinen 38 · Einschlafen der Beine 38 · Kalte Knie nachts 29 · Ulcus cruris 29 · Schweißige Füße 34 · Wundmachender Schweiß der Füße; zwischen den Zehen +15 · Rote, geschwollene Zehen mit stechendem Schmerz, als wären sie erfroren gewesen 34 · Schmerzlose Geschwüre an den Zehenspitzen HWA · Geschwürige Zehenspitzen 38 · Nächtlicher Wadenkrampf HWA · Muskelkrämpfe in den Beinen, vor allem in den Fußsohlen 38 ·
Gemeinsames: Eingeschlafenheit der Glieder 34 · Taubheit der Glieder 38 · Zerschlagenheit der Glieder, früh nach dem Aufstehen aus dem Bett 34 · Lähmiges Reißen in den Gliedern, mit Blähungsbeschwerden 34 · Brennende Schmerzen in den Gliedern, Knochen und Geschwüren 34 · Folgen von Verheben und Erkältung 34 · Gliederschmerzen wie von Verrenken oder Verheben HWA · Neigung sich zu verheben 6 · Zittrigkeit und Zucken einzelner Glieder am Tage HWA · Folgen von Säfteverlust ( und Chinamißbrauch ) 34 · Gegen Mittag allgemeine Abgespanntheit 34 und Neigung, sich mit dem Kopf aufzulegen und zu ruhen HWA · Große Erschöpfung und Schwäche sobald er die kleinste Anstrengung unternimmt 38 ( Ars; Carb-v; Phos ); Ars und Carb-v merken die Schwäche erst bei Bewegung, Phos glaubt schwächer zu sein, als er tatsächlich ist und will sich gar nicht bewegen Br.Lippe ; ( nach Gebären; alte Leute; Kinder Rekonvaleszenz ) NN · Neigung zum Sitzen (3) · Mattigkeit, zu Anfange des Gehens HA · Große Mattigkeit, oft bis zur Ohnmacht, früh im Bett, oder am Anfang des Gehens HWA ·
Abmagerung der leidenden Teile (3) · Blutandrang zu einzelnen Teilen (3) · Blutwallung (3) · Blutungen aus inneren Teilen (3) · Wunden: Stichwunden (3) ; eingestoßene Splitter (3) ; stark blutende Verletzungen (3) ; Verbrennungen (3) · Varizen (3) · Beißender Schmerz (4) · Brennen : äußerer Teile (4) ; innerer Teile (3) · Drücken : in inneren Teilen (4) ; in äußeren Teilen (3) · Gefühl von äußerem Pulsieren oder von innerer Völle 29 · Rauhigkeitsgefühl innerer Teile (4) · Reißen : in den Muskeln (4) drückendes in den Muskeln (4) ; ( Ziehen ) drückendes in den Gelenken (4) ; brennendes in den Gelenken (3) ; brennendes in den Muskeln (3) ; in den Knochen (3) · Stechen herunterwärts (4) · Schweregefühl innerer Teile (3) ; äußerer Teile (3) · Gefühl wie von einem eingestoßenen Splitter (3) · Splitterschmerz 29 · Reizlosigkeit, körperliche (3) · Scheintod (3) · Lebenskräfte nahezu aufgebraucht, liegt da wie tot; kalter Atem, kalte Oberfläche, kalter Schweiß; Blaufärbung der Haut; inneres Brennen und äußere Kälte; Kollaps NN · Nervöse Unreizbarkeit und Reaktionsmangel : Op ( t.w.: Carb-v; Laur; Mosch; Nit-ac ) SRA · Verlangen angefächelt zu werden ( schnell ) 29 · Kälte (3) : Zunge; Atem (3) ; Schweiß; Haut; Kollaps; ganzer Körper NN · Symptome von Verfall und Verwesung ( Essen im Magen; verwesende Krankheiten und Geschwüre; Eiweißvergiftung [ verdorbenes Fleisch, Fisch, aber auch verdorbenes Fett, verdorbenes Gemüse 29 ] ungenügende Blutoxidation ) 12a · Krankheit seit früherem Anlaß oder anderer Krankheit ( Asthma seit Keuchhusten in der Kindheit; Dyspepsie seit Schlemmerei vor ein paar Jahren; nie mehr wohl nach einer ehemaligen Überanstrengung; zeitlicher Beginn der Beschwerden nach lange verheilter Verletzung oder nach Einwirkung von Feuchtigkeit, heißer Luft usw. ) 12a · Folgen von Quecksilbermißbrauch (4) ; Quecksilberdämpfe (1) · Erkrankungen alter Menschen 29 · Gebeugte Haltung 3 · Beschwerden in der Rekonvaleszenz 29 · Nachwehen vom gestrigen Weinrausch HWA ·
<: Morgens (4) · Vormittags (3) · Abends bis Mitternacht KEU · Vormitternacht (4) · Periodisch (3) · Beim Aufstehen aus dem Bett (4) · Vor dem Einschlafen (4) · Nachtschwärmen HA · Nachtwachen HA · Rausch HA · Weintrinken HA · Säfteverlust (4) HA · Geschlechtliche Ausschweifungen (4) HA · Onanie HA · Verdorbener Magen (4) HA · Butter (4) · Fettes (4) · Schweinefleisch ( fettes ) (4) · Beim Essen (4) · Nach dem Essen (3) · Beim Gurgeln (1) · Von Zähneputzen (2) · Erkältung HA · Kalte Witterung HA · In der Abendluft (2) · Wasser ( und Waschen ) HA · Feuchte Wohnung (4) HA · Erfrierung HA · Erhitzung (4) HA · Im Sommer (3) · Warme Witterung (3) · Von Schaukeln (2) · Anfassen eines Gegenstandes (3) · Berührung (3) · Druck der Kleider (3) · Hutdruck (3) · Laut Lesen (4) · Singen (4) ·
>: Aufstoßen (4) · Nach Blähungsabgang (3) · Kleider Lösen (3) · Kalte Genüsse (3) · Warme Luft (3) · Im Zimmer (3) · Nach dem Hinlegen (3) · Beim Hinsetzen (3) · Beim Anlehen (3) · Von Licht (3) ·
Drüsen: Verhärtung ( Knoten ) (3) Drüsenverhärtungen HWA · Drüsen geschwollen und verhärtet 38 · Lymphatische Schwellungen mit Eiterung und brennendem Schmerz 38 ·
Knochen: Reißen ( Ziehen ) (3) ·
Haut: Allgemeines Jucken, abends beim Warmwerden im Bett 34 · Brennen an vielen Hautstellen 34 · Leicht blutende und stinkende (auch: Schenkel- HWA ) Geschwüre mit Brennschmerz und scharfem, jauchigem Eiter 34 · Farbe: gelb (3) ; Gelbsucht (3) ; bläulich 29 ; blaue Flecke 29 ; Adernetze ( wie marmoriert ) (2) ( Thuj; Carb-v; Caust; Lyc; Plat ) KMS · Hämangiom (3) · Leberflecken (3) · Auswüchse: Muttermale (2) · Wiederaufbrechen alter Narben (3) · Brüchigkeit der Kapillaren : Ekchymosen und Purpura NN · Blutungen: ( Nase; Magen; Zahnfleisch; Darm; Blase; Schleimhäute ) mit extremer Blässe des Körpers NN · Krampfadern (3) · Varriköse Geschwüre; schmerzlose Hautgeschwüre; senile Gangrän NN · Hautausschlag: feuchtender ( nässender ) (4) ; Krätze (4) ; Spitzpocken [ Windpocken ] ( Thuj; Ant-c; Ant-t; Carb-v; Puls; Sep ) KMS ; Masern mit sehr später Abschuppung und dabei bedeutende Gehirnaffektionen AHZ51(1856)62-63 · Feiner, körniger Ausschlag HWA · Nesselfriesel HWA · Feuchten ( Nässen ) der Haut (4) · Jucken: nach Kratzen rote Striemen (2) · Rötlich-braune Streifmähler HWA · Haarausfall am ganzen Körper (2) ·
Schlaf: Tagesschläfrigkeit, die durch Bewegung vergeht 34 · Spätes Einschlafen und nächtliche Schlaflosigkeit wegen körperlicher Unruhe 34 · Nächtliche Schwärmerei und Aufschrecken über ängstliche Träume HWA · Nächtliche Gespensterfurcht HWA · Schlaflosigkeit: Vormitternacht (4) ; veranlassende Beschwerden (3) · Einschlafen verhindernde Beschwerden (4) · Erwachen begleitende Beschwerden (3) · Schlaflage: Beine herangezogen (2) · Kein Schlaf, mit Unfähigkeit die Augen zu öffnen 38 · Träume: ängstliche (3) ; von Gespenstern (3) ·
Fieber: Frostigkeit und Kälte des Körpers 34 · Abends und nachts Fieberfrost, darauf fliegende Hitze HWA · Frösteln und Frost, vor allem abends, mit Durst – manchmal an einer Körperseite; mit großer Erschöpfung und eisiger Kälte des Körpers 38 · Frost der linken Seite 29 · Wechselfieber mit Durst bloß in der Kälte 34 · Öftere, fliegende Hitze 34 · Überlaufende Hitze KEU · Hitze nach oder während des Frostes, abends und nachts im Bett 38 · Brennende Hitze im allgemeinen ohne Durst 38 · Schweiß beim Essen 34 · Säuerlicher Schweiß in den Frühstunden 34 ; sauer riechend HA · Kalter, faulriechender Schweiß KEU · Nachtschweiß 38 ·
Puls: schwach KEU ; klein (4) ; weich (4) ; unfühlbar (4) ; schwach und matt, oft unfühlbar WF ; aussetzend WF ; ungleich, dann sehr beschleunigt, dann wieder wie ganz unterdrückt WF ·
Frost: Frost und Frösteln, am meisten abends, gewöhnlich mit Durst, zuweilen nur halbseitig links WF · Beim Frost ungewöhnliche Mattigkeit WF · Frost mit Eiseskälte des Körpers WF ·
Hitze: Hitze nach dem Frost, aber auch sonst abends oder die Nacht im Bett, mit vielen Nebenbeschwerden WF · Abendliche Anfälle von fliegender, brennender Hitze, gewöhnlich ohne Durst WF ·
Schweiß: häufiger Schweiß, meistens faul oder sauer riechend WF · Große Geneigtheit zu Schweiß, selbst beim Essen WF · Nachtschweiß WF · Sauer riechender Frühschweiß WF ·
Verwandt KV: (4) : Chin, Merc (3) : Ars; Bry; Ferr; Ign; Lach; Nat-m; Nux-v; Petr; Puls; Sulf
Komplementär: Chin; Dros; Kali-c; Phos
Folgt gut nach Verat-a, vor allem bei Pertussis KEU , nachher Chin oder Dros KEU ·
Version: 18.1.2012